Datenschutzerklärung

1. Pflichtinformationen und allgemeine Hinweise 

Als Betreiber dieser Website nehmen wir den Schutz Ihrer Persönlichkeitsrechte ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzinformation. Die nachfolgenden Informationen erläutern, in welcher Art und in welchem Umfang wir Ihre Daten verarbeiten. 

Wir behalten uns vor, unsere Datenschutzinformationen regelmäßig anzupassen, damit sie stets den rechtlichen Anforderungen entsprechen. 

Geltendes Datenschutzrecht 

Für die verantwortliche Stelle gilt das Datenschutzgesetz der Evangelischen Kirche in Deutschland (im Folgenden: DSG-EKD). Das DSG-EKD steht unter der Anforderung, im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung der Europäischen Union (im Folgenden: DSGVO) zu sein. Zudem kann das Gesetz zur Regelung des Datenschutzes und des Schutzes der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (im Folgenden: TDDDG) Anwendung finden. 

Hinweis zur verantwortlichen Stelle 

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Webseite ist:
 
 Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern in Stuttgart e.V.
 Vertreten durch:
 Vorstand Ronny Brosende
 Hackstraße 60
 70190 Stuttgart
 Telefon: +49 (0) 711 30 58 93-3
 Fax: +49 (0) 711 30 58 93-406
 E-Mail: [email protected]
 
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet. 

Örtlich Beauftragter für den Datenschutz 

Unsere örtliche Datenschutzbeauftragte Safia Rapp ist zu Händen der obigen Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie per E-Mail unter [email protected] persönlich erreichbar. 

Ihre Datenschutzrechte 

Sie haben das Recht auf Auskunft nach § 19 DSG-EKD, das Recht auf Berichtigung nach § 20 DSG-EKD, das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) nach § 21 DSG-EKD, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach § 22 DSG-EKD, das Recht auf Datenübertragbarkeit nach § 24 DSG-EKD sowie das Recht auf Widerspruch nach § 25 DSG-EKD. 

Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie nach § 11 Abs. 3 DSG-EKD uns gegenüber jederzeit widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf der Einwilligung entstehen Ihnen keine Nachteile. 

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde nach § 46 DSG-EKD zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe. Die Aufsicht über die Einhaltung der Vorschriften zum Datenschutz obliegt im kirchlichen Bereich dem Beauftragten für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland. 

Für den Bereich der Evangelischen Landeskirche in Württemberg ist zuständig: 


Beauftragter für den Datenschutz der EKD
 Michael Jacob
 Lange Laube 20
 30159 Hannover
 Telefon: +49 (0)511 768128-0
 Fax: +49 (0)511 768128-20
 E-Mail: [email protected]
 


Außenstelle für die Datenschutzregion Süd
 Hafenbad 22
 89073 Ulm
 Telefon: +49 (0)731 140593-0
 Fax: +49 (0)731 140593-20
 E-Mail: [email protected]
 

Allgemeiner Hinweis zu Datenübermittlungen an und in Drittländer 

Bei Einsatz von (digitalen) Diensten von Anbietern mit Sitz in datenschutzrechtlichen Drittländern erfolgt eine Datenübermittlung grundsätzlich auf Grundlage der Zulässigkeitsvoraussetzungen des § 10 DSG-EKD. Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicheres Drittland ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Bestehen die Zulässigkeitsvoraussetzungen im Einzelfall nicht oder unzureichend, erfolgt die Übermittlung ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen, freiwilligen, informierten und widerrufbaren Einwilligung mit einem besonderen Risikoverweis (vgl. nachfolgend: 'Grenzen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit'). 

Allgemeiner Hinweis zu einwilligungspflichtigen digitalen Diensten 

Der Einsatz von Technologien, welche die Speicherung von Informationen in Ihrer Endeinrichtung oder den Zugriff auf solche Informationen erfordert (z. B. Cookies, Web-Storage, Device-Fingerprinting) erfolgt nach § 25 Abs. 1 TDDDG nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung, sofern der zur Verfügung gestellte digitale Dienst nicht unbedingt erforderlich ist. Im Unterschied zu den datenschutzrechtlichen Vorschriften besteht zum Schutz der Privatsphäre bei Endeinrichtungen eine Einwilligungspflicht unabhängig eines Personenbezugs. Eine Einwilligung nach § 25 Abs. 1 TDDDG und eine datenschutzrechtliche Einwilligung für eine personenbezogene Folgeverarbeitung nach § 6 Nr. 2 DSG-EKD werden über das Consent-Management-Tool der Website gebündelt eingeholt und verwaltet. 

Allgemeiner Hinweis zur Speicherdauer 

Soweit in diesen Datenschutzinformationen keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben wie beispielsweise gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder eine Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. 

Allgemeiner Hinweis zur Website-Verschlüsselung 

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte ein Verschlüsselungsprotokoll. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
 

Allgemeiner Hinweis zur Datenübermittlung an Dritte 

Zur Erfüllung der vorgesehenen Zwecke kann auf die jeweils erforderlichen Daten ein standort- und abteilungsübergreifender Zugriff innerhalb der kirchlichen Stellen des Diakonissenhauses der Olgaschwestern e.V. stattfinden. 

Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter können für bestimmte Zwecke Daten erhalten, z.B. für IT-Dienstleistungen und Aktenvernichtung. Weitere Empfänger personenbezogener Daten können darüber hinaus z. B. weitere öffentliche Stellen, Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute, Rechtsanwälte und Steuerberater sein. 

Ansonsten übermitteln wir personenbezogene Daten an Dritte nur dann, wenn dies im Rahmen der Vertragsabwicklung nach § 6 Nr. 5 DSG-EKD notwendig ist. Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht. 

Allgemeine Hinweise zu den Zwecken und Rechtsgrundlagen einer Datenverarbeitung 

Das Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern in Stuttgart ist ein eingetragener Verein, der von den Olgaschwestern, einer evangelischen Schwesternschaft Kaiserswerther Prägung, getragen wird. Das Diakonissenmutterhaus der Olgaschwestern ist ein gemeinnützig anerkannter Rechtsträger mit Sitz in Stuttgart. Es ist mit der Evangelischen Landeskirche verbunden und Mitglied des Diakonischen Werks in Württemberg e.V. Zudem gehört das Mutterhaus dem Arbeitskreis „Diakonie in Stuttgart“ an. 

• Erlaubnis oder Anordnung durch Rechtsvorschrift (§ 6 Nr. 1 DSG-EKD) 

Eine Verarbeitung personenbezogener Daten findet bei uns aufgrund Anordnung oder Erlaubnis durch Rechtsvorschriften wie Betriebsvereinbarungen und Tarifverträge statt. 

• Einwilligung (§ 6 Nr. 2 DSG-EKD) 

Eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Verwendung von Fotos zur Veröffentlichung auf unseren Internetseiten, Weitergabe von Daten an andere Dritte) findet statt, wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben. 

• Aufgabenerfüllung einschließlich der Ausübung kirchlicher Aufsicht (§ 6 Nr. 3 DSG-EKD) 

Unser Verein ist eine diakonische Einrichtung und Träger des Betreuten Wohnens im Olgahaus sowie des ambulanten Pflegedienstes der Olgaschwestern. Zudem ist der Verein Mitträger des Karl-Olga-Krankenhauses und engagiert sich in der Aus- und Fortbildung der Pflege- und Gesundheitsberufe. Die Verarbeitung personenbezogener Daten (wie z.B. Stammdaten, Kontaktdaten, Vertragsdaten, Bankverbindungsdaten), die im Rahmen unserer Tätigkeit erfolgt, ist für die Wahrnehmung unserer Aufgaben erforderlich. 

• Wahrnehmung einer sonstigen Aufgabe, die im kirchlichen Interesse liegt (§ 6 Nr. 4 DSG-EKD) 

Darüber hinaus findet im Rahmen unserer sonstigen Aufgaben eine Datenverarbeitung zum Zweck des Fundraisings oder zur Zusendung von Informationen (z.B. Einladung zu Veranstaltungen, Vorstellung neuer Angebote) statt. Während Veranstaltungen fertigen wir Bild- und Tonaufnahmen der Teilnehmenden an. Die Aufnahmen werden zur Öffentlichkeitsarbeit auf unseren Printmedien, der Webseite sowie auf unseren Auftritten in Sozialen Medien veröffentlicht. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund unseres Vereinszwecks, öffentlichen Interesses sowie unserer überwiegenden berechtigten Interessen. Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu den benannten Zwecken einzulegen. Dafür wenden Sie sich an uns. 

• Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Nr. 5 DSG-EKD) 

Wir verarbeiten darüber hinaus personenbezogene Daten (wie z.B. Stammdaten, Adressdaten, Bankverbindungsdaten, Vertragsbeziehung), deren Angabe erforderlich ist für die Erfüllung eines Vertrags oder der Mitgliedschaft in unserer diakonischen Gemeinschaft, dessen Vertragspartei bzw. Mitglied Sie sind, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage erfolgen. Personenbezogene Daten von Beschäftigten verarbeiten wir für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses, wenn dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses oder nach Begründung des Beschäftigungsverhältnisses für dessen Durchführung oder Beendigung oder zur Ausübung oder Erfüllung der sich aus einem Gesetz ergebenden Rechte und Pflichten erforderlich ist. Die Zwecke der Datenverarbeitung richten sich nach den von uns wahrgenommenen Aufgaben oder dem konkreten Vertrag oder der Mitgliedschaft in unserer diakonischen Gemeinschaft und können unter anderem Auswertungen und Beratung umfassen. 

• Gesetzliche Vorgaben (§ 6 Nr. 6 DSG-EKD) 

Aufgrund rechtlicher Verpflichtung erfolgt eine Datenverarbeitung z.B. für Zwecke der Erfüllung steuerrechtlicher Kontroll- und Meldepflichten und der Auskunft an Behörden. 

• Verarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person (§ 6 Nr. 7 DSG-EKD) 

Eine Datenverarbeitung zum Schutz lebenswichtiger Interessen der betroffenen Personen oder einer anderen natürlichen Person kann bei uns stattfinden, wenn z.B. die Person aufgrund politischer oder religiös motivierter Bedrohung nicht selbst in der Lage ist, erforderliche Schutzmaßnahmen zu treffen. 

• Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen eines Dritten (§ 6 Nr. 8 DSG-EKD) 

Zur Wahrung berechtigter Interessen Dritter erfolgt eine Datenverarbeitung für bestimmte Zwecke nach vorheriger Interessenabwägung, z.B. zur Wahrung von rechtlichen Ansprüchen Dritter. Sofern Daten von Kindern betroffen sind, führen wir die Interessenabwägung besonders sorgfältig durch. 

Web-Hosting 

Zum Zweck der Bereitstellung von Webspace sowie im Interesse eines sicheren und barrierefreien Zugangs zu unseren digitalen Diensten wird diese Website extern gehostet. Anbieter und Auftragsverarbeiter ist die Jimdo GmbH mit Sitz in Deutschland. Wir haben mit dem Anbieter einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Eine unmittelbare Datenübermittlung an weitere Empfänger, insbesondere Dritte, besteht im Rahmen des Web-Hostings nicht, doch werden alle Implementierungen dieser Website mittelbar Teil dieser Datenverarbeitung. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird zu genanntem Zweck eine Verbindung zu unserem Webserver hergestellt. Dabei verarbeiten wir Ihre technischen Browser-Informationen, einschließlich Ihrer personenbeziehbaren IP-Adresse. Eine Löschung erfolgt nach Zweckentfall und spätestens nach sechs Monaten, sofern keine rechtlichen oder gesetzlichen Anforderungen der Löschung entgegenstehen. 

Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen des Web-Hostings erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. 

Logfile-Verwaltung 

Zum Zweck der Webserver-, Anwendungs- und Informationssteuerung sowie im Interesse einer lückenlos möglichen Fehleranalyse und -behebung protokollieren wir automatisch geführte Webserver-Logfiles bei jedweder Bereitstellung unserer digitalen Dienste. Unsere Logfile-Verwaltung misst sich grundlegend am Maßstab des Web-Hostings, siehe Datenschutzinformation vorab, und im Weiteren am Erforderlichkeitsmaßstab eines Anbieterbezugs, siehe nachfolgende Datenschutzinformationen. Ein Webserver-Logfile ist eine Protokolldatei, in der ein Systemereignis gespeichert wird. Sie enthält Ihre personenbeziehbare IP-Adresse, Ihren Benutzernamen (sofern eine Web-Ressource passwortgeschützt ist), den Datum- und Zeitstempel sowie die Angabe der Abweichung zur UTC, die Anfrage des Clients, die vom Client aufgerufene Domain, den HTTP-Referrer, die Größe des Response Bodies, den HTTP-Statuscode und den User-Agent-String mit Browser- und Betriebssystem-Version. Eine Löschung erfolgt nach Zweckentfall und spätestens nach sechs Monaten, sofern keine rechtlichen oder gesetzlichen Anforderungen der Löschung entgegenstehen. Die automatisch geführten Webserver-Logfiles dienen explizit auch der Auswertung aggregierter Zugriffsstatistiken, welche keinen einwilligungspflichtigen Zugriff im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG darstellen und entsprechend keiner datenschutzrechtlichen Löschanforderung unterfallen. 

Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der Logfile-Verwaltung erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 4 DSG-EKD sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. 

Eingabeverwaltung 

Zum Zweck der Eingabeverwaltung Ihrer Fragen, Anliegen, Wünsche, Resonanzen als auch Beschwerden stehen Ihnen auf unserer Website verschiedene Kontaktwege zur Verfügung. Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon, Telefax oder Web-Formular adressieren, wird Ihre Eingabe einschließlich Ihrer daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihr Name, Ihre Kontaktreferenzen und die inhaltlichen Referenzen zum Zweck der Bearbeitung der Eingabe verarbeitet. Eine Datenübermittlung an weitere Empfänger, insbesondere Dritte, erfolgt nicht. Ist eine Übermittlung Ihrer Eingabe an Dritte anlassbezogen erforderlich, erfolgt dies grundsätzlich nur mit Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung. Die Löschung erfolgt mit Zweckentfall. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungsfristen, insbesondere die regelmäßige Verjährungsfrist von drei Jahren, bleiben unberührt. 

Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der Eingabeverwaltung erfolgen auf Grundlage von § 6 Nr. 5, 6 DSG-EKD.

Bewerbungsverwaltung 

Zu Zwecken der Bewerbungsakquise und -verwaltung veröffentlichen wir auf unserer Website zeitweilig Stellenausschreibungen. Wir bieten Ihnen so die Möglichkeit, sich per E-Mail oder postalisch bei uns (initial) zu bewerben. Im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir regelmäßig Ihre Stamm- und Kontaktdaten, einhergehende Kommunikationsdaten sowie Ihre eingereichten Bewerbungsreferenzen, soweit diese zur Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses erforderlich sind. Auch die Verarbeitung von besonderen Kategorien personenbezogener Daten können Teil oder Anforderung einer Stellenausschreibung sein. Eine Datenübermittlung an weitere Empfänger, insbesondere Dritte, erfolgt nicht. Sofern wir Ihnen kein Stellenangebot machen können, Sie ein Stellenangebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, halten wir Ihre Bewerbungsunterlagen weitere sechs Monate ab der Beendigung des Bewerbungsverfahrens vor. Anschließend wird Ihre Bewerbungseingabe gelöscht. Soweit ein Vertragsschluss mit Ihnen zustande kommt, werden Ihre eingereichten Bewerbungsreferenzen Teil Ihrer Personalakte. Auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen und freiwilligen Einwilligung werden wir Ihre Bewerbungsreferenzen für entsprechende und zukünftige Stellenausschreibungen berücksichtigen, indem wir Sie in unsrem Bewerberpool aufnehmen. Die Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen widerrufen werden. Aus einer Verweigerung oder einem Widerruf entstehen Ihnen keine Nachteile. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt von einem Widerruf unberührt. Ihre Bewerbungsreferenzen werden jedoch spätestens nach zwei Jahren nach Erteilung der Einwilligung aus dem Bewerberpool gelöscht. 

Personenbezogene Datenverarbeitungen im Rahmen der Bewerbungsverwaltung erfolgen auf Grundlage von § 49 DSG-EKD (Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses) sowie § 6 Nr. 5, 6 DSG-EKD (allgemeine Vertragsanbahnung).

Datum 6. März 2025